Völkerverbindende Freundschaft zwischen den Partnerstädten Kobeljaki, Ukraine, und Singen.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als damaliger Partnerschaftsbeauftragter der Städte Kobeljaki und Singen, fragte Wilhelm J. Waibel im Jahr 1994 das OV-Mitglied Eugen Groll, ob es in Kobeljaki auch Funkamateure gäbe, mit denen man eine Funkverbindung herstellen könne. Man plante, diese bei einem Tag der „Offenen Türe“ im Clubheim der Öffentlichkeit vorzustellen. Bei einer Reise nach Kobeljaki, lernte W. Waibel dort tatsächlich den einzigen Funkamateur dieser Stadt, Vladimir Antufirev kennen. Mit ihm wurde nach einigen Telefonaten und Fernschreiben der erste „Sked“ (abgesprochene Funkverbindung) auf Kurzwelle im 20-Meter-Band mit der o.g. Clubstation DK 0SV vereinbart. Diese Verbindung klappte auf Anhieb; damit war die Generalprobe für den „Tag der offenen Türe“ bestanden. Zu diesem Termin, am 1.10.1994, kam die geplante Verbindung mit Kobeljaki tatsächlich zustande.
Dabei sprachen die Vertreter der Partnerstädte miteinander, unterstützt von Dolmetschern und umringt von vielen Zuschauern. Als Vertreter des Oberbürgermeisters war Bürgermeister Dr. Manfred Schlegel anwesend. Von nun an war die Funkverbindung zwischen Kobeljaki und Singen ein fester Bestandteil beim sonntäglichen Treffen im Clubheim. Im Jahr 1995 konnte eine 3-köpfige Abordnung der Singener Funkamateure mit Gerhard Scheyer, Friedrich Haupt, und Alfred Nischink zusammen mit der Partnerschaftsdelegation Kobeljaki besuchen. Dort lernten sie Vladimir Antufirev persönlich kennen. Poltava, die Bezirksstadt von Kobeljaki, beherbergt auch eine Technische Hochschule. Hier befand sich die Clubstation der Funkamateure des Bezirks Poltava. Diese besuchten die Singener Funkamateure zusammen mit Vladimir. Auf dem Dach dem Dach der Technischen Hochschule entstand das „Gedächtnisbild“. Es zeigt den Funkamateur Paul, damaliger Stationsverantwortlicher und Teilnehmer an einer Südpolarexpedition, zusammen mit Funkfreunden aus dem Bezirk Poltava und dem Besuch aus Singen. Umgeben sind sie von vielen selbstgebauten, drehbaren Richtantennen.
In den darauffolgenden Jahren kamen Vladimir und einige Funkamateure aus dem Bezirk Poltava im Sommer zu Besuch nach Singen, um die in Friedrichshafen regelmäßig stattfindende große Amateurfunkmesse „HAM RADIO“ zu besuchen. Hier fanden sie Bauteile und Geräte, die sie in der Ukraine nicht bekamen. Leider ist Vladimir am 03. März 2010 im Alter von 52 Jahren allzu früh an Krebs gestorben.
An dieser Stelle möchten wir uns im Namen des Deutschen- Amateur- Radio Club e.V., Ortsverband Singen, bei allen Unterstützern der Städtepartnerschaft bedanken. Sie ermöglichten Firmenbesichtigungen und engagierten sich mit Sach- und Geldspenden. Nicht zuletzt geht unser Dank an Wilhelm Waibel für sein großes Engagement im Rahmen der Städtepartnerschaft Kobeljaki-Singen, sowie an die Firmen und Organisationen, die es möglich machten, dass die Bevölkerung unserer Partnerstadt Kobiljaki mehrere Jahre mit Insulin und anderen dringend
benötigten Medikamenten versorgt werden konnte.